
Die Herbstversammlung des Industrieverbands
Büro und Arbeitswelt
(IBA) konnte in diesem Jahr als physische
Veranstaltung stattfinden, in
Meßstetten-Tieringen. Eingeladen hatte
die Interstuhl Büromöbel GmbH & Co.
KG. Themen waren die Digitalprojekte
des Verbands und die Vorbereitung der
Orgatec 2022. Zunächst stand jedoch die
turnusgemäße Neuwahl des IBA-Vorstands
auf der Agenda.
„Nach so vielen Jahren an der Spitze
des Vorstands wird es Zeit für Veränderungen“,
erklärte Hendrik Hund seinen
Verzicht auf eine erneute Kandidatur für
den Vorsitz des Branchenverbands. In
seine Amtszeit, die bereits im Jahr 1992
begann, fielen mit den Krisen der 2000er-
Jahre und der Corona-Pandemie auch
besonders schwierige Zeiten. Trotzdem
gelang es ihm und seinen Vorstands -
kollegen immer wieder, die gemeinsame
Verbandsarbeit und damit auch die
Branche zu stärken.
Nachfolger gefunden
Weil Hendrik Hund (Hund Möbelwerke)
nach fast 20 Jahren nicht mehr für den
Vorsitz des Gremiums kandidierte,
musste auch die Spitze der Branchenvertretung
neu besetzt werden. Einstimmig
zum Nachfolger gewählt wurde
sein bisheriger Stellvertreter Helmut Link
(Interstuhl). Zu seinen Stellvertretern
wurden Philipp Müller (VS) und Hendrik
Hund benannt, der so die Verbandsarbeit
auch in Zukunft aktiv unterstützen wird.
Dirk Aßmann (Assmann) und Dr. Jochen
Ihring (Dauphin) wurden in ihren Ämtern
bestätigt. Neu gewählt wurden Dr.
Roman Ehrhardt (Vitra), Anton Flechtner
(Vario), Hartmut Hagemann (König +
Neurath), Maik Hänel (Haworth), Daniel
Kittner (Sedus) und Thomas Schmeer
(Viasit). Auch ihre Wahl erfolgte
ein stimmig ohne Gegenstimmen und
Enthaltungen. Die Amtszeit beträgt
satzungsgemäß zwei Jahre.
Sichtbarkeit vergrößern
Im Zentrum des zweiten Teils der Mitgliederversammlung
standen die Projekte,
welche die IBA-Mitglieder unter Führung
der neu gewählten Vorstände angehen
wollen. „Nun gilt es, die Sichtbarkeit des
Verbandes und seinen Einfluss auf internationaler
Ebene zu vergrößern“, betonte
Helmut Link. Dafür arbeiten der IBA und
seine Mitglieder seit geraumer Zeit an
einer gemeinsamen Kompetenzplattform.
Diese wird das derzeitige Angebot
des IBA Forums professionalisieren und
durch zusätzliche Angebote erweitern.
Für den Erfolg werden Beiträge der Geschäftsstelle
sowie Showrooms und andere
Angebote der IBA-Mitglieder zu
einem Gesamtpakt verwoben. Starten
soll die neue Plattform im kommenden
Frühsommer. Parallel dazu laufen die
Vorbereitungen für die Orgatec 2022. Für
die Koelnmesse präsentierten Matthias
Pollmann (Vice President Trade Fair Management)
und Thomas Postert (Director
Orgatec) den Stand der Planungen für
das nach wie vor wichtigste Branchen -
event. Dabei sprachen sie praktische
Fragen wie die automatisierte Zugangskontrolle
mittels einer eigens von der
Koelnmesse entwickelten App an und
gaben Einblicke in die Planung des Rahmenprogramms
sowie in die Möglichkeiten,
die Vor-Ort-Aktivitäten der Aussteller
durch digitale Präsenzen zu verlängern.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung
nutzten die Verbandsmitglieder die
Möglichkeit, Produktion und Ausstellungsräume
der Interstuhl Büromöbel
GmbH & Co. KG zu besichtigen.
Wichtige
Weichenstellung
IBA | Mit einem richtungsweisenden programm fand am
24. September die Herbstversammlung des Industrieverbands
Büro und Arbeitswelt (IBA) statt. Bei der turnusgemäßen Neuwahl
des Vorstands wurde Helmut Link (Interstuhl) zum Nachfolger
von Hendrik Hund (Hund Möbelwerke) gewählt, der über viele
Jahre hinweg die Verbandsarbeit und Branche gestärkt hat.
Der neu gewählte Vorstand des IBA (von links):
Dr. Jochen Ihring (Dauphin), philipp Müller
(VS), Thomas Schmeer (Viasit), Hartmut
Hagemann (König + Neurath), Daniel Kittner
(Sedus), Hendrik Hund (Hund Möbelwerke),
Helmut Link (Interstuhl), Maik Hänel
(Haworth), Anton flechtner (Vario) sowie
IBA-Geschäftsführer Thomas Jünger.
Abb.: IBA